![]() |
In der Jury: Norbert Lock (li.) und Karin Veit, Head of Design |
Höhepunkt: In der Wool Week im November 2012 (7. bis 11.11.) werden exemplarisch Kreationen aus Wolle in Schaufenstern von Einzelhändlern in ganz Deutschland präsentiert – so auch im Schaufenster des Marc Cain Stores auf der Königsallee in Düsseldorf. Am Vorabend wird die Woll-Installation im 1.500 qm großen Showroom von Marc Cain in Halle 30 (Unternehmerstadt Düsseldorf) präsentiert und das finale Gewinner-Outfit gekürt (Bericht folgt in diesem News-Blog).
WOOLMARK hat diese außergewöhnliche Partnerschaft entwickelt, die das Thema Wolle auf frische und neue Art inszeniert. Eines der sechs Projekte bildet eine Partnerschaft zwischen der Hochschule Niederrhein und dem Modeunternehmen Marc Cain. 12 Studentinnen im Textiltechnikum des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik in Mönchengladbach entwerfen und arbeiten an verschiedenen Outfits aus Garnen, Wollflies und Kammzügen, einem Vorprodukt des Garns, zum Thema "Knitted Wool Couture".
Nach Besprechungen zwischen der Hochschule und Marc Cain, einem der letzten großen Bekleidungshersteller, der in Deutschland im Dreischichtbetrieb 24 Stunden werktags strickt, bedruckt und ausrüstet, wurde von den Professorinnen Ellen Bendt und Dr. Marina-Elena Wachs das Thema initiiert.
Nahezu kongruent können die Arbeitsweisen der Hochschule Niederrhein und des
Modeunternehmens Marc Cain beschrieben werden. Allein 11.000 Stunden Entwicklungsarbeit pro Jahr für Mustertechniken schaffen die Voraussetzung bei Marc Cain, das hohe Niveau für neuartige Stricktechniken zu halten. Marc Cain produziert die Strickwaren in Bodelshausen (Baden-Württemberg) mit einer Gesamtkapazität von 250.000 Stunden/Jahr (Maschinenstunden – produktiv) und einem Output von 487.000 Strickteilen/Jahr.
Die Hochschule Niederrhein nimmt eine einzigartige Position im Hochschulbereich mit der hervorragenden Ausstattung der Labore und Werkstätten ein. Studenten können hier industriell und handwerklich Muster, Oberflächen und Strukturen entwickeln und mit Druck- und Ausrüstungsverfahren experimentieren. Mit diesen technischen Möglichkeiten vermittelt die Hochschule Niederrhein alle Abläufe der gesamten textilen Produktionskette, vom Garn bis zum fertigen Produkt.
Die besten Entwürfe aus der Kooperation wurden am Produktionsstandort von Marc Cain von einer Fachjury bewertet. Die ausgewählten Modelle wurden anschließend von den erfolgreichen Studentinnen in Bodelshausen mit professioneller Unterstützung des Marc Cain-Teams realisiert. Das Finishing fand wieder an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach statt.
Zur Woolmark Company: Woolmark ist eine der der bekanntesten Textilfasermarken in der Welt, gegründet 1964. Das Woolmark Label gehört Australian Wool Innovation (AWI), einer Not-for-Profit-Organisation, die über 29.000 Wollfarmern gehört. AWI hat es sich zur Vision gemacht, zu einer stabilen und profitablen Wollindustrie beizutragen, die die Welt mit der besten natürlichen Faser ausstattet. Die Company arbeitet weltweit in einer globalen Lieferkette – von Wollzüchtern bis zum Einzelhändler.
Merinowolle zeichnet sich durch Festigkeit und Haltbarkeit aus, ist weich und luxuriös im Einsatz für die Textilindustrie. Die Faser gilt seit langem als Favorit von Designern, doch jüngere Konsumenten, die in der Ära der "Wegwerf-Gesellschaft" geboren sind, wissen nur wenig über deren natürliche Vorteile. Wolle ist 100 Prozent Natur und eine erneuerbare Faser. Infos auch unter: www.campaignforwool.de
Oktober 2012. Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Fotos: PR/Woolmark Company
![]() |
Beispiel für eine Wettbewerbsarbeit |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen