Showrooms im Fashion Square gut in die Orderrunde Herbst 2015 gestartet. Aber warum sprechen die Macher eigentlich immer noch von Fashion Week Düsseldorf"?
Starker Andrang herrschte Ende Januar/Anfang Februar auch wieder in den Fashion Square Showrooms rund um die Kaiserswerther Straße und bei der Cecilienallee. Die 450 Showrooms haben deutschlandweit die höchste Dichte an Top Fashion Brands. Auf einer Fläche von 75.000 qm werden über 3.000 Kollektionen (Women, Men, Kids, Accessoires, Shoes) von über 1.000 Designern, Herstellern und deren Agenten aus 32 Ländern präsentiert.
Während der drei Hauptordertage der "fashion week" (!) stellen auch temporäre Mieter im Bereich der Fashion Square-Adressen rund 500 Kollektionen vor – auf den bereits etablierten Messen THE GALLERY und Supreme Women&Men, alles in direkter Nachbarschaft und problemlos zu Fuß zu erreichen.
Obwohl es für die Fachhändler eine schwere letzte Saison war, blicken sie positiv in die Zukunft. Top-Labels mit einem bekannten Namen und auch kleinere Labels, die sich von der Masse abheben, sind nach wie vor beliebt. Innovation ist gefragt. "Bei uns läuft es sehr gut. Wir sind sehr zufrieden. Wir haben unser Sortiment neben den starken Brands M Missoni, Love Moschino, Les Copains, Kocca und AT.P.CO um Labels wie Kangra Cashmere, Church´s Ties & Scarfs sowie RRD erweitert. Unsere Kunden sind begeistert," berichtet Doerte Freytag, Sales & Marketing Director Germany Agentur Mario Marseglia.
Highlights gibt es auch im neuen KARL LAGERFELD Showroom im Ü5 auf der Uerdinger Str. 5. "Düsseldorf hat seinen Schwerpunkt auf der regionalen und der Export-Ebene. Absolutes Plus sind die kurzen Wege und die Dichte der Showrooms," so Nils Guthmann, Sales Director D/A/CH Karl Lagerfeld Men`s. Einziges Manko aktuell: Angesichts des fallenden Rubelkurses fanden leider weniger russische Einkäufer als gewohnt ihren Weg nach Düsseldorf.
CPD oder Fashion Week Düsseldorf? Was für eine Frage!
Was allerdings kein Mensch versteht: Warum spricht die Fashion-Square-Führungsmannschaft um Hans-J. Wiethoff immer noch von "fashion week Düsseldorf/fwD"? In der ganzen Branche herrscht Konsens, dass sich alle Player am Standort unter der Dachmarke CPD (Collection Premieren Design) versammeln, erst kürzlich wurde sogar ein Logo präsentiert, das jeder nutzen kann. Aber nur in allen Fashion Square-Unterlagen wird eisern an dem Begriff fwD festgehalten.
Hans-J. Wiethoff erzählt aller Welt auch: "Seit 2010 gibt es in Düsseldorf die 10-tägige fwD fashion week düsseldorf". Das ist noch verwirrender, denn die meisten Showrooms und alle drei verbliebenen klassischen Modemessen Gallery, Supreme und DATE haben am Order-Wochenende maximal vier bis sieben offiziell geöffnet. Das Fashion-Square-Team packt deshalb noch die Schuhmesse GDS mit dazu, die jetzt immer drei Tage kurz nach den Mode-Events stattfindet – allerdings vermarktet sich diese Messe sehr eigenständig unter dem Claim "GDS – global destination for shoes and accessories". Nirgendwo ist auch dort von Fashion Week die Rede.
Klare und eindeutige Vermarktung nach Außen
Es gibt sogar eine Website (www.fashion-week-duesseldorf.net), die allerdings nicht mehr wie eine Projektseite im Internet ist und natürlich von Fashion Square betrieben wird. Unser Tipp deshalb, im Sinne der Stärkung des Modestandortes Düsseldorf und einer einheitlichen Darstellung nach Außen: Kein Mensch spricht von "fashion week Düsseldorf", alle nur von CPD! Der Begriff Fashion Week ist hierzulande eindeutig mit den Berliner Modeschauen und Messen in der Hauptstadt besetzt, zunehmend nicht mal mehr positiv.
Schon deshalb sollten Erwähnungen und Terminankündigungen einer "Fashion Week Düsseldorf" besser heute als morgen eingestellt werden. Die LAURUS-Redaktion freut sich auch über Ihre Meinung dazu! Schreiben Sie uns: info@laurus-magazin.de
Februar 2015. Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Fotos: PR/Archiv LAURUS
Während der drei Hauptordertage der "fashion week" (!) stellen auch temporäre Mieter im Bereich der Fashion Square-Adressen rund 500 Kollektionen vor – auf den bereits etablierten Messen THE GALLERY und Supreme Women&Men, alles in direkter Nachbarschaft und problemlos zu Fuß zu erreichen.
Obwohl es für die Fachhändler eine schwere letzte Saison war, blicken sie positiv in die Zukunft. Top-Labels mit einem bekannten Namen und auch kleinere Labels, die sich von der Masse abheben, sind nach wie vor beliebt. Innovation ist gefragt. "Bei uns läuft es sehr gut. Wir sind sehr zufrieden. Wir haben unser Sortiment neben den starken Brands M Missoni, Love Moschino, Les Copains, Kocca und AT.P.CO um Labels wie Kangra Cashmere, Church´s Ties & Scarfs sowie RRD erweitert. Unsere Kunden sind begeistert," berichtet Doerte Freytag, Sales & Marketing Director Germany Agentur Mario Marseglia.
![]() |
Stationärer Showroom von AIRFIELD in Düsseldorf |
Highlights gibt es auch im neuen KARL LAGERFELD Showroom im Ü5 auf der Uerdinger Str. 5. "Düsseldorf hat seinen Schwerpunkt auf der regionalen und der Export-Ebene. Absolutes Plus sind die kurzen Wege und die Dichte der Showrooms," so Nils Guthmann, Sales Director D/A/CH Karl Lagerfeld Men`s. Einziges Manko aktuell: Angesichts des fallenden Rubelkurses fanden leider weniger russische Einkäufer als gewohnt ihren Weg nach Düsseldorf.
CPD oder Fashion Week Düsseldorf? Was für eine Frage!
Was allerdings kein Mensch versteht: Warum spricht die Fashion-Square-Führungsmannschaft um Hans-J. Wiethoff immer noch von "fashion week Düsseldorf/fwD"? In der ganzen Branche herrscht Konsens, dass sich alle Player am Standort unter der Dachmarke CPD (Collection Premieren Design) versammeln, erst kürzlich wurde sogar ein Logo präsentiert, das jeder nutzen kann. Aber nur in allen Fashion Square-Unterlagen wird eisern an dem Begriff fwD festgehalten.
Hans-J. Wiethoff erzählt aller Welt auch: "Seit 2010 gibt es in Düsseldorf die 10-tägige fwD fashion week düsseldorf". Das ist noch verwirrender, denn die meisten Showrooms und alle drei verbliebenen klassischen Modemessen Gallery, Supreme und DATE haben am Order-Wochenende maximal vier bis sieben offiziell geöffnet. Das Fashion-Square-Team packt deshalb noch die Schuhmesse GDS mit dazu, die jetzt immer drei Tage kurz nach den Mode-Events stattfindet – allerdings vermarktet sich diese Messe sehr eigenständig unter dem Claim "GDS – global destination for shoes and accessories". Nirgendwo ist auch dort von Fashion Week die Rede.
Klare und eindeutige Vermarktung nach Außen
Es gibt sogar eine Website (www.fashion-week-duesseldorf.net), die allerdings nicht mehr wie eine Projektseite im Internet ist und natürlich von Fashion Square betrieben wird. Unser Tipp deshalb, im Sinne der Stärkung des Modestandortes Düsseldorf und einer einheitlichen Darstellung nach Außen: Kein Mensch spricht von "fashion week Düsseldorf", alle nur von CPD! Der Begriff Fashion Week ist hierzulande eindeutig mit den Berliner Modeschauen und Messen in der Hauptstadt besetzt, zunehmend nicht mal mehr positiv.
Schon deshalb sollten Erwähnungen und Terminankündigungen einer "Fashion Week Düsseldorf" besser heute als morgen eingestellt werden. Die LAURUS-Redaktion freut sich auch über Ihre Meinung dazu! Schreiben Sie uns: info@laurus-magazin.de
Februar 2015. Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Fotos: PR/Archiv LAURUS
![]() |
B1 am Bennigsenplatz: Hier findet zweimal im Jahr die Messe Supreme statt |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen