Gerhard "Gerry" Weber bekommt hohe Auszeichnung der Stadt Düsseldorf. Erstmals Fashion-Dinner mit OB Thomas Geisel im Jacobi-Haus
Er ist einer der großen alten Männer der deutschen Modeindustrie. Er hat eine internationale AG aufgebaut, ist ein großer Arbeitgeber und vor allem aber ein Lokalpatriot im besten Sinne: Gerhard Weber, Gründer und jahrelang Frontmann der Gerry Weber AG, setzt auf den Standort NRW (Firmensitz ist Halle/Ostwestfalen) und die Landeshauptstadt Düsseldorf.
Als Investor machte sich der erfolgreiche Modeunternehmer für Düsseldorf verdient. Zuletzt hat er rund 30 Millionen Euro in den Bau eines großen Showroomkomplexes, der Halle 30, im Stadtteil Derendorf investiert. Gerhard Weber hatte bereits 2003 mit der Halle 29 einen wichtigen Meilenstein für das Geschäft mit der Mode in Düsseldorf gesetzt. Neben der Möglichkeit, auf Modemessen nur temporär vertreten zu sein, hat er für viele Marken attraktive Showroomflächen geschaffen, die mittlerweile ganzjährig genutzt werden. Auch die Halle 29 liegt in der Unternehmerstadt.
Unternehmerstadt in Derendorf von Mode geprägt
Der Standort Düsseldorf hat von diesem Engagement sehr profitiert, denn mittlerweile ist das gesamte Umfeld in der Derendorfer Unternehmerstadt von der Mode geprägt, so dass neben den Showrooms rund um Kaiserswerther Straße und Cecilienallee ein weiteres starkes Zentrum für das Mode-Business entstanden ist. Gerhard Weber hat hier wegweisende Impulse gegeben, sich gegen Widerstände durchgesetzt und dem Modestandort eine sehr erfolgreiche Facette hinzugefügt, mit eigenem finanziellen Risiko, aber mit Gewinn für Düsseldorf.
Auszeichnung für Gerhard Weber
Dieses Engagement wurde nun im Rahmen eines Fashion Dinners mit dem Modebusiness Award Düsseldorf besonders gewürdigt. Der Vorsitzende des Fashion Net Düsseldorf, Klaus Brinkmann (Bugatti), hielt die Laudatio auf Gerry Weber. Oberbürgermeister Thomas Geisel überreichte den Preis, verbunden mit dem Dank und der Anerkennung der Landeshauptstadt.
Businesskontakte pflegen
OB Geisel lud zum ersten Mal Vertreterinnen und Vertreter der Modewirtschaft zu diesem Event – am ersten Abend der CPD-Orderrunde. Rund 50 Gäste aus der Branche – Designer, Modeunternehmen, Messeveranstalter, Groß- und Einzelhändler aus ganz Deutschland – folgten seiner Einladung in das Jacobi-Haus im Malkastenpark, um bei einem gemeinsamen Essen Informationen auszutauschen und Wirtschaftskontakte zu pflegen.
Fashionhändler und Designer vereint
Zu den Gästen gehörten die Geschäftsführer von Modehäuser wie John Cloppenburg (P&C), Andreas Rebbelmund (Breuninger Düsseldorf), Thomas Ganter (L+T, Osnabrück) und Gerhard Kaiser (Modehaus Kaiser, Freiburg). Nationale wie internationale Marken waren u.a. vertreten durch Michael Bischof (Digel), Wolfgang Drewalowski (Leineweber/Brax) Andreas Gotschke (Marc Aurel, Gütersloh), Martina Cruse (Riani) und Oliver Timm (Tommy Hilfinger). Darüber hinaus kamen Designerinnen und Designer aus der Stadt. Mit dabei Thomas Rath, Barbara Schwarzer, Dorothee Schumacher (neu mit Store im Girardet-Haus an der Kö) und Annette Görtz.
OB Geisel: Bekenntnis für Modestandort Düsseldorf
Die Modewirtschaft ist für Düsseldorf seit vielen Jahrzehnten eine wichtige Branche. Das Ordergeschäft auf Messeveranstaltungen und in den über 800 Showrooms hat einen festen Platz im Kalender zahlreicher auch internationaler Einkäufer. Zur CPD kommen zweimal im Jahr Entscheider, Hersteller, Händler und Einkäufer nach Düsseldorf. Fast 3.000 Unternehmen setzen hier pro Jahr rund 12 Milliarden Euro mit Mode- und Lifestyleprodukten um.
Oberbürgermeister Thomas Geisel sagte zu den Gästen des Abends: "Ich freue mich, dass so viele namhafte Branchenvertreter meiner Einladung gefolgt sind. Ich möchte heute ein starkes Signal für den Modestandort setzen und bei den Unternehmen, die sich hier bei uns engagieren, für eine Fortsetzung ihrer erfolgreichen Tätigkeit im Modebusiness in Düsseldorf werben."
Als Investor machte sich der erfolgreiche Modeunternehmer für Düsseldorf verdient. Zuletzt hat er rund 30 Millionen Euro in den Bau eines großen Showroomkomplexes, der Halle 30, im Stadtteil Derendorf investiert. Gerhard Weber hatte bereits 2003 mit der Halle 29 einen wichtigen Meilenstein für das Geschäft mit der Mode in Düsseldorf gesetzt. Neben der Möglichkeit, auf Modemessen nur temporär vertreten zu sein, hat er für viele Marken attraktive Showroomflächen geschaffen, die mittlerweile ganzjährig genutzt werden. Auch die Halle 29 liegt in der Unternehmerstadt.
Unternehmerstadt in Derendorf von Mode geprägt
Der Standort Düsseldorf hat von diesem Engagement sehr profitiert, denn mittlerweile ist das gesamte Umfeld in der Derendorfer Unternehmerstadt von der Mode geprägt, so dass neben den Showrooms rund um Kaiserswerther Straße und Cecilienallee ein weiteres starkes Zentrum für das Mode-Business entstanden ist. Gerhard Weber hat hier wegweisende Impulse gegeben, sich gegen Widerstände durchgesetzt und dem Modestandort eine sehr erfolgreiche Facette hinzugefügt, mit eigenem finanziellen Risiko, aber mit Gewinn für Düsseldorf.
Auszeichnung für Gerhard Weber
Dieses Engagement wurde nun im Rahmen eines Fashion Dinners mit dem Modebusiness Award Düsseldorf besonders gewürdigt. Der Vorsitzende des Fashion Net Düsseldorf, Klaus Brinkmann (Bugatti), hielt die Laudatio auf Gerry Weber. Oberbürgermeister Thomas Geisel überreichte den Preis, verbunden mit dem Dank und der Anerkennung der Landeshauptstadt.
Businesskontakte pflegen
OB Geisel lud zum ersten Mal Vertreterinnen und Vertreter der Modewirtschaft zu diesem Event – am ersten Abend der CPD-Orderrunde. Rund 50 Gäste aus der Branche – Designer, Modeunternehmen, Messeveranstalter, Groß- und Einzelhändler aus ganz Deutschland – folgten seiner Einladung in das Jacobi-Haus im Malkastenpark, um bei einem gemeinsamen Essen Informationen auszutauschen und Wirtschaftskontakte zu pflegen.
![]() |
Ein Großer der Modebranche: Gerhard Weber (links) mit Thomas Geisel, OB von Düsseldorf |
Fashionhändler und Designer vereint
Zu den Gästen gehörten die Geschäftsführer von Modehäuser wie John Cloppenburg (P&C), Andreas Rebbelmund (Breuninger Düsseldorf), Thomas Ganter (L+T, Osnabrück) und Gerhard Kaiser (Modehaus Kaiser, Freiburg). Nationale wie internationale Marken waren u.a. vertreten durch Michael Bischof (Digel), Wolfgang Drewalowski (Leineweber/Brax) Andreas Gotschke (Marc Aurel, Gütersloh), Martina Cruse (Riani) und Oliver Timm (Tommy Hilfinger). Darüber hinaus kamen Designerinnen und Designer aus der Stadt. Mit dabei Thomas Rath, Barbara Schwarzer, Dorothee Schumacher (neu mit Store im Girardet-Haus an der Kö) und Annette Görtz.
OB Geisel: Bekenntnis für Modestandort Düsseldorf
Die Modewirtschaft ist für Düsseldorf seit vielen Jahrzehnten eine wichtige Branche. Das Ordergeschäft auf Messeveranstaltungen und in den über 800 Showrooms hat einen festen Platz im Kalender zahlreicher auch internationaler Einkäufer. Zur CPD kommen zweimal im Jahr Entscheider, Hersteller, Händler und Einkäufer nach Düsseldorf. Fast 3.000 Unternehmen setzen hier pro Jahr rund 12 Milliarden Euro mit Mode- und Lifestyleprodukten um.
Oberbürgermeister Thomas Geisel sagte zu den Gästen des Abends: "Ich freue mich, dass so viele namhafte Branchenvertreter meiner Einladung gefolgt sind. Ich möchte heute ein starkes Signal für den Modestandort setzen und bei den Unternehmen, die sich hier bei uns engagieren, für eine Fortsetzung ihrer erfolgreichen Tätigkeit im Modebusiness in Düsseldorf werben."
![]() |
Hoch die Gläser: Annette Goertz, Thomas Rath und Dr. Vera Geisel |
![]() |
Well dressed: P&C-Mann John Cloppenburg (links) und Breuninger-Statthalter Andreas Rebbelmund |
Februar 2015. Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Fotos: Wilfried Meyer, Landeshauptstadt Düsseldorf
Copyright Fotos: Wilfried Meyer, Landeshauptstadt Düsseldorf
Kommentare
Kommentar veröffentlichen