Textilakademie NRW Mönchengladbach: Bundesweit einzigartiges Konzept für rund 160 Azubis der Textilbranche in Deutschland
![]() |
Kann sich sehen lassen: Textilakademie NRW in Mönchengladbach |
Kurz vor Weihnachten 2018 wurde die Textilakademie NRW gemeinsam mit Ministerpräsident Armin Laschet eröffnet. Dieses einzigartige Konzept einer Aus- und Weiterbildungsakademie für gewerblich-technische Berufe der Textil- und Bekleidungsindustrie in Deutschland bietet einen neuartigen Weg der Nachwuchssicherung. Nach gut 1,5 Jahren Bauphase hat die Berufsschule der Textilakademie NRW im September dieses Jahres ihren Betrieb für die bereits im ersten Ausbildungsjahr mehr als 160 Auszubildenden aufgenommen.
Verschiedene Partner der Textilindustrie mit dabei
Mit der Textilakademie NRW Berufskolleg gGmbH und der Textilakademie NRW Weiterbildung GmbH bündeln der Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Be- kleidungsindustrie e.V. sowie der Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein unter dem Dach der Textilakademie NRW gGmbH am Standort Mönchengladbach die gewerblich-technische Berufsschulausbildung, die überbetriebliche Ausbildung, die Fort- und Weiterbildung sowie die Techniker- und Meisterausbildung der Textil- und Bekleidungsindustrie.
Neues Gebäude und E-Learning-Konzepte
Das von sop architekten (Düsseldorf) geplante Gebäude zeichnet - als Weltneuheit - eine wellenförmige textile Ummantelung sowie asymetrisch verortete Fenster und einen großen Lichthof aus. Darüber hinaus begrüßt zwischen Einfahrt und Gebäude der Farbturm des Künstlers Heinz Mack die Gäste. Die kolorierten Fahnen des Farbturms bewegen sich im Wind.
Detlef Braun und Thomas Döring, Geschäftsführung der Textilakademie NRW Berufskolleg gGmbH, skizzieren den Aufbau so: „In der heutigen Zeit gut ausgebildete und engagierte Lehrkräfte zu finden war sicherlich ebenso eine ambitionierte Aufgabe wie auch die Infrastruktur für die Digitalisierung adäquat aufzubauen. Die positiven Rückmeldungen der Auszubildenden und die Motivation der Lehrkräfte sind ein schönes Ergebnis“, sieht Thomas Döring den Ansatz der digitalisierten Berufsschule bestätigt.
Begrüßt wurden die Gäste von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet: „Es sind genau solche Investitionen in Bildung, die wir in Nordrhein-Westfalen und in ganz Deutschland brauchen. „Der Ansatz einer umfassenden Kooperation zwischen einer Industriebranche, einer Hochschule und der Landesregierung ist bisher einzigartig. Das macht die Textilakademie hoch attraktiv und zum Vorbild für ganz Deutschland.“
Modenschau des Maria-Lenssen-Berufskolleg |
Rolf A. Königs, CEO der AUNDE Group und Vorsitzender des Verbandes der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. freut sich über die Anerkennung: „Mit der pünktlichen Aufnahme des Schulbetriebs in diesem Herbst hat sich für uns alle gezeigt, dass sich die Arbeit in den letzten Jahren mehr als gelohnt hat. Wir betreten hier einen gänzlich neuen Weg der Aus- und Weiterbildung auf einem extrem hohen Niveau.“
![]() |
MP Armin Laschet mit Frau (Mitte) bei der Eröffnung |
Textilakademie NRW – Ein Modell für die Zukunft der Berufsausbildung?
In einer Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Hans-Henning von Grünberg, dem Präsidenten der Hochschule Niederrhein, Dr. Gert Fischer, dem Beigeordneten der Stadt Mönchengladbach für Schule, Henric Leuer, Geschäftsführer von VERSEIDAG-INDUTEX GmbH, Anke Hollkott, stellv. Schulleiterin der Berufsschule der Textilakademie NRW und Baris Berber, Schülersprecher der Textilakademie NRW, wurde über die Chancen und Perspektiven für die zukünftige Berufsausbildung diskutiert.
Textilakademie NRW gGmbH
Rheydter Straße 329
41065 Mönchengladbach
www.textilakademie.de
Dezember 2018. Dominik A.J. Sourek/LAURUS Magazin
Copyright Fotos: PR/Danijel Kosutic + Dominik A.J. Sourek
Weiterer Bericht zur Textilakademie NRW lesen Sie HIER
![]() |
MP Armin Laschet |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen