Das Fashion-Karussel dreht sich jährlich gleich zweimal, wenn die neuen Kollektionen, Modeideen und Looks der Fachwelt und den Modejournalisten und Bloggern präsentiert werden.
Die Termine für den Mode-Orderstandort Düsseldorf für 2019 sind bereits gesetzt. Das Fashion Net Düsseldorf als koordinierende Stelle hat in Abstimmung mit allen Veranstaltern wie Igedo, DATE, Supreme diese Messe-Termine festgelegt:
Order Mode Herbst-Winter 2019/20:
26. - 28. Januar 2019 (Messe-Wochenende)
25. – 29. Januar 2019 (erweiterte Order, Showrooms geöffnet)
Order Mode Frühjahr-Sommer 2020:
20. - 22. Juli 2019 (Messe-Wochenende)
19. - 23. Juli 2019 (erweiterte Order, Showrooms geöffnet)
Juli 2018. Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Foto: PR/Gallery Düsseldorf 2018
Freitag, 27. Juli 2018
Donnerstag, 26. Juli 2018
Messe Gallery Sommer 2018: Bilanz der Aussteller ist wechselhaft. Das Fashionbusiness am Standort Düsseldorf kämpft um mehr Besucher
War das ein heißes Wochenende in Düsseldorf! Und dann noch Modemesse. Was sagen die Veranstalter der Gallery Düsseldorf auf dem Areal Böhler? Wie fällt die Bilanz zur Orderrunde Frühjahr-Sommer 2019 aus?
„Wir schließen diese Ausgabe in der Kernlaufzeit von Samstag bis Montag, 21. bis 23. Juli 2018, pari zu den beiden vorliegenden Saisons ab, wobei Schwankungen für einzelne Aussteller innerhalb der unterschiedlichen Segmente deutlich fühl- und sichtbar waren“, fasst Igedo Managing Director Ulrike Kähler als Project Director der Gallery & Gallery SHOES zusammen. „Das ist eine Tatsache, die wir, wie jede andere Plattform auch, nur bedingt ändern können. Wir als Veranstalter sind sehr zufrieden mit unserer neuen Ausrichtung. Wir füllen eine Marktlücke und bieten mit dem Showroom Concept ein Angebot, das hinsichtlich Service und Wirtschaftlichkeit absolut zeitgemäß ist.“
Zur 3-tägigen Kernzeit der Gallery in Alten Schmiedehallen, Kaltstahlhalle, Altes Kesselhaus und Halle am Wasserturm konnten einzelne Aussteller einen Besucherzuwachs von bis zu 15% im Vergleich zu den Vorveranstaltungen verzeichnen. Die Stimmen waren entsprechend begeistert und positiv.
Auch bei denen, die Gallery zum ersten Mal als Orderplattform genutzt haben und dafür andere Standorte aufgeben wie zum Beispiel Klaus Preis, Chef von Swing Modelle: "Wir sind angenehm überrascht über einen komplett neuen Kundenkreis auf unserem Stand, den wir so im Fashion House nicht angetroffen hätten. Trotz kleiner, aber ausgefallener Auswahl der Kollektion, haben wir viele neue Kunden für uns gewinnen können. Die Location ist sehr ansprechend und wir sind froh, diesen Versuch gestartet zu haben".
Fachevent mit Mode- und Handelsexperten
Das Thema Offenheit und derzeitige Möglichkeiten, gerade für den kleineren Einzelhandel, war nicht umsonst zentraler Inhalt des VDMD ‚THINK TABLE‘-Talks am Messesonntag mit Anja Gockel (Designbotschafterin des Netzwerks und Mitglied des EFC, European Fashion Council), Doris Hartwich (Designerin des Jahres 2018), Susan Wrschka (Vize-Präsidentin des VDMD) und Sophia Schneider-Esleben (Eco Fashion Designerin). Die Inhalte dort haben nochmals deutlich herausgestellt, wie unterschiedlich z. B. Damen- und Herrenmode in den jeweiligen Segmenten funktionieren, was sich auch in der Frequenzerfahrung als Aussteller auf einer Messeplattform deutlich zeigen kann.
Schuhe und Anlassmode sind Hoffnungsträger der Gallery
Der Zuwachs von Schuhen war auf der Gallery in allen Hallen, besonders aber in der Kaltstahlhalle, dem Kernbereich des fünftägigen Showroom Concepts, deutlich zu erkennen. „In der Doppelbelegung beider Formate Gallery und Gallery SHOES sehen wir für die Zukunft zusätzlich deutliches Potential“, so Ulrike Kähler weiterhin.
Auch die Eingliederung von Evening & Occasion in die Alten Schmiedehallen zusammen mit den Segmenten Contemporary, Accessories & Shoes hat sich als deutlich positiv gezeigt. Diese Ausstellergruppe war mit der allgemeinen Frequenz wie auch der Integration in das Herzstück der Gallery sehr positiv gestimmt.
Was kommt im Frühjahr-Sommer 2019 an Trends? Erste Eindrücke lesen Sie HIER.
Nächste Termine 2019 Gallery + Showroom-Konzept:
Order Herbst-Winter 2019/20:
26. - 28. Januar 2019
25. – 29. Januar 2019
Order Frühjahr-Sommer 2020:
20. - 22. Juli 2019
19. - 23. Juli 2019
Juli 2018. Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Fotos: PR/Gallery Düsseldorf
„Wir schließen diese Ausgabe in der Kernlaufzeit von Samstag bis Montag, 21. bis 23. Juli 2018, pari zu den beiden vorliegenden Saisons ab, wobei Schwankungen für einzelne Aussteller innerhalb der unterschiedlichen Segmente deutlich fühl- und sichtbar waren“, fasst Igedo Managing Director Ulrike Kähler als Project Director der Gallery & Gallery SHOES zusammen. „Das ist eine Tatsache, die wir, wie jede andere Plattform auch, nur bedingt ändern können. Wir als Veranstalter sind sehr zufrieden mit unserer neuen Ausrichtung. Wir füllen eine Marktlücke und bieten mit dem Showroom Concept ein Angebot, das hinsichtlich Service und Wirtschaftlichkeit absolut zeitgemäß ist.“
![]() |
Fachmesse für Mode: Gallery Düsseldorf, 2018 |
Zur 3-tägigen Kernzeit der Gallery in Alten Schmiedehallen, Kaltstahlhalle, Altes Kesselhaus und Halle am Wasserturm konnten einzelne Aussteller einen Besucherzuwachs von bis zu 15% im Vergleich zu den Vorveranstaltungen verzeichnen. Die Stimmen waren entsprechend begeistert und positiv.
Auch bei denen, die Gallery zum ersten Mal als Orderplattform genutzt haben und dafür andere Standorte aufgeben wie zum Beispiel Klaus Preis, Chef von Swing Modelle: "Wir sind angenehm überrascht über einen komplett neuen Kundenkreis auf unserem Stand, den wir so im Fashion House nicht angetroffen hätten. Trotz kleiner, aber ausgefallener Auswahl der Kollektion, haben wir viele neue Kunden für uns gewinnen können. Die Location ist sehr ansprechend und wir sind froh, diesen Versuch gestartet zu haben".
Fachevent mit Mode- und Handelsexperten
Das Thema Offenheit und derzeitige Möglichkeiten, gerade für den kleineren Einzelhandel, war nicht umsonst zentraler Inhalt des VDMD ‚THINK TABLE‘-Talks am Messesonntag mit Anja Gockel (Designbotschafterin des Netzwerks und Mitglied des EFC, European Fashion Council), Doris Hartwich (Designerin des Jahres 2018), Susan Wrschka (Vize-Präsidentin des VDMD) und Sophia Schneider-Esleben (Eco Fashion Designerin). Die Inhalte dort haben nochmals deutlich herausgestellt, wie unterschiedlich z. B. Damen- und Herrenmode in den jeweiligen Segmenten funktionieren, was sich auch in der Frequenzerfahrung als Aussteller auf einer Messeplattform deutlich zeigen kann.
Schuhe und Anlassmode sind Hoffnungsträger der Gallery
Der Zuwachs von Schuhen war auf der Gallery in allen Hallen, besonders aber in der Kaltstahlhalle, dem Kernbereich des fünftägigen Showroom Concepts, deutlich zu erkennen. „In der Doppelbelegung beider Formate Gallery und Gallery SHOES sehen wir für die Zukunft zusätzlich deutliches Potential“, so Ulrike Kähler weiterhin.
![]() |
Elegant: Abendmode |
Was kommt im Frühjahr-Sommer 2019 an Trends? Erste Eindrücke lesen Sie HIER.
Nächste Termine 2019 Gallery + Showroom-Konzept:
Order Herbst-Winter 2019/20:
26. - 28. Januar 2019
25. – 29. Januar 2019
Order Frühjahr-Sommer 2020:
20. - 22. Juli 2019
19. - 23. Juli 2019
Juli 2018. Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Fotos: PR/Gallery Düsseldorf
![]() |
Das Ambiente der Gallery und Gallery Shoes stimmt |
Dienstag, 24. Juli 2018
Modetrends Frühjahr Sommer 2019: Kurzvorschau von Karolina Landowski und Alexaner Rademacher, Igedo Fashion Director
Die
wichtigsten Themen der Women- und Menwear für die neue Ordersaison
Frühjahr/Sommer 2019: Modejournalistin und Trend Consultant Karolina
Landowski und Igedo Fashion Director Alexander Radermacher über Keylooks, Must-haves und Farben, die Dynamik ins Sortiment bringen
sollen:
Mode sucht die Erneuerung in einer deutlichen Verjüngung. Es werden jetzt Highlights gefordert. Ein wichtiges Stichwort der neuen Sommersaison 2019: Entspanntheit. Starke Einzelteile bringen Lässigkeit ins Spiel. Farbe gilt als deutlicher Ausdruck für mehr Modernität.
Dieser neue Modemut wird über starke Pink- und Rot-Nuancen, Flieder und Flamingo transportiert, aber auch intensive Gelbtöne oder spannende Blauabstufungen tragen dazu bei. Hinzu kommen Pastelltöne, die durch Transparenz-Effekte oft künstlich und cool wirken. Der beste Partner zu allen Farben ist und bleibt Weiß.
Der Modefokus ist entweder sehr clean, sophisticated, reduziert oder aber trashy, laut, auffallend. Bei beiden Tendenzen dient der sportliche Einfluss als unverzichtbare Basis, aber auch sehr feminine Entwicklungen sind erlaubt. Stilbruch bleibt essentiell!
Die Schlüsselworte lauten: New Tailoring, Power Dressing und New Formality. Im Mittelpunkt steht dabei das Comeback des Hosenanzugs – am besten in starker Farbe! Anything goes! Es gibt ein spannendes Spiel mit Volumen: Von eng zu weit, von kurz zu lang. Akzente setzen Statement Pieces wie Lederjacken, Sweats, Hoodies, Jogg und Track Pants sowie Jeans.
(präsentiert im Rahmen der Messe Gallery Düsseldorf, Juli 2018)
Juli 2018. Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Fotos: Sourek/LAURUS Magazin
Strenesse-Mode Sommer 2018 |
Mode sucht die Erneuerung in einer deutlichen Verjüngung. Es werden jetzt Highlights gefordert. Ein wichtiges Stichwort der neuen Sommersaison 2019: Entspanntheit. Starke Einzelteile bringen Lässigkeit ins Spiel. Farbe gilt als deutlicher Ausdruck für mehr Modernität.
Dieser neue Modemut wird über starke Pink- und Rot-Nuancen, Flieder und Flamingo transportiert, aber auch intensive Gelbtöne oder spannende Blauabstufungen tragen dazu bei. Hinzu kommen Pastelltöne, die durch Transparenz-Effekte oft künstlich und cool wirken. Der beste Partner zu allen Farben ist und bleibt Weiß.
Der Modefokus ist entweder sehr clean, sophisticated, reduziert oder aber trashy, laut, auffallend. Bei beiden Tendenzen dient der sportliche Einfluss als unverzichtbare Basis, aber auch sehr feminine Entwicklungen sind erlaubt. Stilbruch bleibt essentiell!
Die Schlüsselworte lauten: New Tailoring, Power Dressing und New Formality. Im Mittelpunkt steht dabei das Comeback des Hosenanzugs – am besten in starker Farbe! Anything goes! Es gibt ein spannendes Spiel mit Volumen: Von eng zu weit, von kurz zu lang. Akzente setzen Statement Pieces wie Lederjacken, Sweats, Hoodies, Jogg und Track Pants sowie Jeans.
(präsentiert im Rahmen der Messe Gallery Düsseldorf, Juli 2018)
Juli 2018. Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Fotos: Sourek/LAURUS Magazin
Weiß bleibt angesagt, Modell von Strenesse, Frühjahr-Sommer 2019 |
Montag, 16. Juli 2018
Messe Supreme Düsseldorf kooperiert ab sofort mit Marke Strenesse und Influencerin Annette Weber - Start im Juli 2018 mit Fachgespräch
Supreme und Strenesse klingen fast gleich, beide Firmen haben ihren Sitz in Bayern – das sollte passen für eine neue Zusammenarbeit: Die The Supreme Group als Veranstalter der Düsseldorfer Fachmodemesse Supreme, startet ab sofort eine Partnerschaft mit Annette Weber, ehemalige Chefredakteurin der INSTYLE Deutschland, Chefredakteurin des Online-Magazins glam-o-meter, Influencerin und Markenbotschafterin von STRENESSE.
Doch damit nicht genug: Die einst von Gabriele Strehle zu Erfolg geführte Modefirma Strenesse wird als Modeausstatter für die Mitarbeiter der The Supreme Group für die Messen Supreme Women&Men in Düsseldorf und München zuständig sein.
Aline Müller-Schade, Geschäftsleitung der The Supreme Group: „Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Annette Weber. Gemeinsam werden wir Ideen und Strategien entwickeln um den Absatz und den Umsatz in unserer Branche zukunftsfest zu beschleunigen, online sowie stationär.“
Bereits zur kommenden Supreme Women&Men Düsseldorf wird Annette Weber für Journalisten und Aussteller einen Dialog zum Thema: „Erfolgsstrategien im digitalen Zeitalter – wie profitiert man von der Disruption?“ führen. Sonntag, 22. Juli 2018, um 15 Uhr, im B1 Düsseldorf. Auf dem Podium: Evelyne Hammerström (Jades), Clemens Wirschke (Wirschke), Robert Schröder (Soluzione) und Moritz von Bülow (Borghetti & Bülow)
Die aktuelle Ausstellerliste der Supreme Women&Men Düsseldorf für Juli 2018 ist unter www.munichfashioncompany.de einsehbar.
Juli 2018. Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Fotos: PR/Archiv (Fashion Net D, Supreme)
Doch damit nicht genug: Die einst von Gabriele Strehle zu Erfolg geführte Modefirma Strenesse wird als Modeausstatter für die Mitarbeiter der The Supreme Group für die Messen Supreme Women&Men in Düsseldorf und München zuständig sein.
Im B1 findet zweimal im Jahr die Düsseldorfer Supreme statt |
Aline Müller-Schade, Geschäftsleitung der The Supreme Group: „Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Annette Weber. Gemeinsam werden wir Ideen und Strategien entwickeln um den Absatz und den Umsatz in unserer Branche zukunftsfest zu beschleunigen, online sowie stationär.“
Bereits zur kommenden Supreme Women&Men Düsseldorf wird Annette Weber für Journalisten und Aussteller einen Dialog zum Thema: „Erfolgsstrategien im digitalen Zeitalter – wie profitiert man von der Disruption?“ führen. Sonntag, 22. Juli 2018, um 15 Uhr, im B1 Düsseldorf. Auf dem Podium: Evelyne Hammerström (Jades), Clemens Wirschke (Wirschke), Robert Schröder (Soluzione) und Moritz von Bülow (Borghetti & Bülow)
Die aktuelle Ausstellerliste der Supreme Women&Men Düsseldorf für Juli 2018 ist unter www.munichfashioncompany.de einsehbar.
Juli 2018. Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Fotos: PR/Archiv (Fashion Net D, Supreme)
![]() |
Entwickeln die Supreme ständig weiter: Aline Müller-Schade (vorne 3.v.l.) und PR-Frau Daria Einowsky (stehend) |
Königsallee Düsseldorf: Skulpturen- und Kunstschau 2018 - Promenade pour un Objet d´Execption findet zum vierten Mal statt
![]() |
Edles auf der "Kö": Luxuspräsentation in ausgewählten Boutiquen |
Am 20. September 2018 ist es wieder soweit: Zum vierten Mal präsentieren die Luxusgeschäfte der Königsallee herausragende Unikate und Vintage-Objekte in ihren Räumlichkeiten im Rahmen der „Promenade pour un Objet d’Exception“. Angelehnt an das Vorbild der „Promenade“ der Avenue Montaigne Paris verzaubert die Königsallee mit einem hochwertigen Rahmenprogramm, festlichen Empfängen in allen mitwirkenden Geschäften und zelebriert zugleich die deutsch-französische Freundschaft sowie die der beiden Luxusstraßen – der Königsallee und der Avenue Montaigne.
Im Vorfeld zur Promenade verschicken die teilnehmenden Kö-Geschäfte, nebst Einladung, einen Katalog mit einer detaillierten Vorstellung der ausgestellten Luxusobjekte an ausgewählte Gäste. Am Abend selber kennzeichnen ein roter Teppich und ein edles Ballonbouquet die beteiligten Showrooms. Musiker umhüllen die Königsallee mit Klassikern der französischen Musik, feinste Macarons der Düsseldorfer Restaurant-Pâtisserie Rocaille versüßen den Genuss der Luxusobjekte mit einem lukullischen Gruß aus Frankreich.
Kunstwerk "The Heart" im Steigenberger Hotel Düsseldorf
Ein besonderes Highlight der diesjährigen Promenade ist das „Objet d’Exception d’Art“, eine Skulptur der international renommierten Künstlerin Ghada Amer (geb. 1963 in Kairo, lebt und arbeitet in New York). Die Kunstinstallation steht in diesem Jahr symbolisch für die Kreativität, den Innovationscharakter und die Internationalität der teilnehmenden Kö-Geschäfte. Das Kunstwerk „The Heart“ wird - mit freundlicher Unterstützung der Berliner Galerie Kewenig – von Donnerstag bis Samstag in der Hotellobby des Steigenberger Parkhotel zu bewundern sein.
![]() |
Flanieren auf der Königsallee |
Neue Agentur mit Durchführung beauftragt: ARTGATE
Schirmherrin der Promenade 2018 ist auch in diesem Jahr wieder Dr. Vera Geisel, Rechtsanwältin bei der thyssenkrupp AG und Ehefrau des Oberbürgermeisters Thomas Geisel. Veranstalter der „Promenade“ ist die Interessengemeinschaft der Königsallee e.V. Die Konzeption und Durchführung des Events hat ARTGATE Consulting, Leoni Spiekermann, übernommen. ARTGATE ist eine international tätige Kunstberatung für die Realisierung innovativer Kunstkonzepte zwischen Kunst und Wirtschaft.
Top-Marken sind dabei
Zu den mitwirkenden Geschäften zählen: Aigner, AKRIS, Al Coro, Blome Uhren, Brioni, Burberry, Catherine Sauvage, Christine Kube, Christian Dior, Dorothee Schumacher, Elena Fashion, Harry Winston, Hermès, Herwarth‘s, Jimmy Choo, Miu Miu, Montblanc, Niessing, Parfümerie Pieper, Pio O‘Kan, Pomellato, Prada, Prange, Ralph Gierhards, Robbe & Berking, Salvatore Ferragamo, Stefano Ricci, Talbot Runhof, Tiffany, Versace und Juwelier Wempe.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf ist Kooperationspartner der Veranstaltung. Die Promenade 2018 wird zudem in diesem Jahr unterstützt von Parfums Christian Dior, Restaurant-Pâtisserie Rocaille, dem Steigenberger Parkhotel, THE GRILL UPPER KÖ und Veuve Clicquot.
Ausstellung der Objekte für alle Kö-Besucher:
Freitag, 21. September und Samstag, 22. September 2018 während der regulären Öffnungszeiten in allen mitwirkenden Geschäften
Juli 2018. Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Fotos: PR/ARTGATE
Samstag, 14. Juli 2018
Textile Fassade an der neuen Textilakademie NRW in Mönchengladbach: im Herbst 2018 Eröffnung und Start des Schulbetriebes
Spektakuläre Fassadenabhängung – die Textilakademie NRW erhält ihr Gewand Im Rahmen des Neubaus der bis dato einzigartigen Aus- und Weiterbildungsakademie für gewerblich-technische Berufe begann der finale Bauabschnitt mit der Anbringung einer völlig neuartigen textilen Fassade.
Textile Fassade ist in dieser Art Weltneuheit
Die Idee des besonderen Ausbildungsmodells der Textilakademie NRW sollte sich auch im und am Gebäude wiederfinden und so planten das Düsseldorfer Architekturbüro sop Architekten zusammen mit der Verseidag-Indutex (Krefeld) und der Firma Koch mit Sitz am Chiemsee eine neuartige Fassade, die den Eindruck eines textilen Vorhangs mit Faltenwurf erweckt. Das stellte besondere Anforderungen an die Planer, da Statik, Haltbarkeit, klimatisierende Funktionen, unterschiedliche Lichtdurchlässigkeiten, Wetterresistenzen und Gestaltungsaspekte zusammengebracht werden mussten.
In diesem Zusammenspiel ist die Fassade eine Weltneuheit an dem 16 Meter hohen Gebäude der Textilakademie NRW. Gefertigt wurde sie vom Unternehmen Verseidag, das bereits seine Expertise auf dem Gebiet textilen Verbundwerkstoffe hat – so beim Bau des höchsten reinen Hotelgebäudes der Welt, dem Burj al Arab in Dubai.
![]() |
Textilakademie NRW - Fertigstellung September 2018 |
Unternehmen der Region: Verseidag liefert Textilie
„Wir sind stolz, dass wir mit der Firma Verseidag aus Krefeld einen Partner gefunden haben, der über ein einzigartiges Know-how bei Hochleistungswerkstoffen und Anwendungsmärkten mit state-of-the-art Produktionstechnologie verfügt. So konnten wir sicher sein, dass die Festigkeit des Gewebes, die Lichtdurchlässigkeit sowie die Windlastenaufnahme zu 100 Prozent gemäß den Anforderungen bei der Produktion beachtet wurden“, sagt Detlef Braun, Projektleiter der Textilakademie NRW.
Die Aufnahme des Schulbetriebes erfolgt am 3. September 2018. Die Textilakademie NRW soll mittelfristig um ein Gästehaus ergänzt werden, das dann Auszubildenden, Teilnehmern von Weiterbildungsveranstaltungen oder auch der Hochschule Niederrhein zur Verfügung steht.
www.textilakademie.de
Juli 2018. Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Fotos: PR
![]() |
So soll die Ausbildungsstätte in Mönchengladbach mal glänzen |
Donnerstag, 12. Juli 2018
Gerry Weber trauert um Udo Hardieck! Unternehmer, Westfale, Tennis- und Golffan hat viel bewegt im Leben
Der Gründer der GERRY WEBER
International AG, Udo Hardieck, ist im Alter von 74 Jahren nach schwerer
Krankheit gestorben. Er hat
zusammen mit Gerhard Weber in Halle/Westfalen einen international börsennotierten
Modekonzern mit rund 7000 Mitarbeitern in mehr als 60 Ländern weltweit geschaffen.
![]() |
Udo Hardieck |
Der studierte Diplom-Bekleidungsingenieur gründete am 1. März 1973 mit Gerhard Weber, die Hatex KG mit Sitz in Halle/Westfalen. Im Oktober 1989 notierte das Unternehmen an der Frankfurter Börse und wurde in die GERRY WEBER International AG umgewandelt, eines der heute in Deutschland größten Bekleidungsunternehmen. Bis zum Jahr 2009 war Udo Hardieck Vorstandsmitglied, bevor er in den Aufsichtsrat wechselte. Als Vorstand des Unternehmens verantwortete er die Bereiche Produktion, IT und Logistik.
Zudem war Udo Hardieck – in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Gerhard Weber – der Initiator der GERRY WEBER OPEN, des Tennisturniers in Halle/Westfalen, das sich seit dem Turnierdebüt 1993 zu einem international renommierten Tennisevent auf der ATP World Tour entwickelt hat. Zusammen haben sie auch die damals 12.300 Zuschauer fassende Eventstätte GERRY WEBER STADION konzipiert und zum größten nationalen Tennisstadion entstehen lassen.
Parallel zu diesem Veranstaltungssektor forcierte Udo Hardieck den Golfsport in
Halle/Westfalen und gründete im Mai 1990 auf dem Eggeberg den Golf Club
Teutoburger Wald. Seit Anbeginn ist er dessen Präsident und entwickelte diesen zu
einem der größten Golfclubs in Ostwestfalen-Lippe.
Juli 2018. Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Foto: PR
Juli 2018. Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Foto: PR
Mittwoch, 11. Juli 2018
Rheinkirmes 2018: Neuheiten in Düsseldorf begeistern Rummelplatz-Fans und Fortuna Düsseldorf. Was erwartet die Besucher am Rheinufer?
Willkommen in Düsseldorf! |
Weltpremiere für Chaos-Pendel
Nachdem im vergangenen Jahr
die Neuheiten eher spärlich ausfielen, wartet die Größte Kirmes am Rhein
diesmal wieder mit zahlreichen Premieren und sogar einer Weltpremiere auf. Das Chaos-Pendel des Schweizer
Schaustellers Hans-Peter Maier ist gerade fertig geworden und kommt von der
Firma Funtime aus Österreich direkt nach Düsseldorf. Kostenpunkt der Anlage: 1,3
Mio. €. Maier, der bereits mit anderen Attraktionen auf der Rheinwiese
gastierte, ist nervös, wie er zugibt. Verständlich, denn bei einer Premiere
eines Fahrgeschäfts muss man mit allem rechnen. „Zielgruppe sind in erste Linie
Jugendliche, die auf der Suche nach dem ultimativen Adrenalin-Kick immer höher,
schneller, weiter hinaus wollen“, führt Maier aus.
Sehr gefreut hat er sich
über die Zusage zum Münchner Oktoberfest in diesem Jahr, das ist in der Branche
so eine Art Ritterschlag. Im Wiener Prater steht mit der Black Mamba ein
ähnliches Model, allerdings mit nur einer Gondel. Maier wollte zwei Gondeln.
Diese sind an zwei Armen befestigt, welche sich in jede Richtung drehen können.
Wenn beide Arme ausgefahren sind, beträgt die Höhe 42 Meter. Die Fahrt dauert
ca. 2-3 Min. und die Mitfahrer werden mit 4 1/2 g belastet. Für 6 € kann man sich in den Düsseldorfer Himmel schleudern lassen und die Kirmes
mit ihrer einmaligen Lage direkt am Rhein über Kopf betrachten.
Wilde Maus XXL in Düsseldorf am Start
Nicht über Kopf dafür aber
ebenso rasant und wild geht es in der größten transportablen Wilden Maus der
Welt zu. Den Klassiker gab es schon vor 100 Jahren, heute ist die Bahn dem
Zeitgeist entsprechend eine Event-Achterbahn mit zahlreichen zusätzlichen
Angeboten. Der Schausteller Max Johannes Eberhard bringt die Wilde Maus XXL zum
ersten Mal auf das Schützenfest der St. Sebastianer. Um sich die Wartezeit auf
angenehme Art zu verkürzen, geht man durch einen Spaß-Parkour mit Laufbändern,
kippenden Böden, sich bewegenden Baumstämmen im Wasser u.v.m.
Mit VR-Headset auf die Strecke...
Am Einstiegspunkt
angekommen, hat man die Wahl zwischen der normalen Fahrt über fast 600 m Schienenlänge
oder einer animierten Reise via Virtual Reality mit der fliegenden Ente Dizzy
und dem sprechenden Fuchs Dusty. Den Besuchern wird ein VR-Headset mit einem
Schnellverschluss am Kopf befestigt und schon kann es losgehen in die Virtuelle
Welt. Man weiß nicht wo auf der Strecke man sich gerade befindet und nimmt die
Fahrt ganz anders wahr. Eberhard hat allein für die VR-Technik mehr als 500.000
€ aufgebracht. Erwachsene zahlen 6€ und Kinder 4€. Für die virtuelle Fahrt wird
ein Aufpreis von 2€ erhoben.
Wildwasserbahn mal rückwärts & Karussel-Flugshow Propeller No Limit
Eine gute Nachricht für alle
Wildwasserbahn-Fans in Düsseldorf: Es gibt wieder den nassen Spaß, der bei heißen
Temperaturen für Abkühlung sorgt. Diesmal sogar mit einer
Rückwärts-Schussfahrt. Zum ersten Mal gastiert die Wildwasserbahn „Auf Manitus
Spuren“ der Familie Heitmann-Schneider aus Münster auf der Rheinwiese, an der
Stelle, wo viele Jahre die große Löwenthal-Wildwasserbahn ihren Stammplatz
hatte, direkt an der Oberkasseler Brücke.
Seine Premiere in Düsseldorf
feiert auch der Riesenkettenflieger Jules Verne Tower. Er ist in seiner ganzen
Optik eine Hommage an die Science-Fiction-Phantasien des französischen
Schriftstellers und garantiert in 80 Metern Höhe einen atemberaubenden Blick (Bericht Jules Verne Tower siehe HIER)
Weitere Neuheiten 2018: Eine
atemberaubende Karussell-Flugshow verspricht das Fahrgeschäft Propeller No
Limit: 40 Meter Flughöhe, drei frei schwingende Gondeln, die an einem Arm
befestigt sind, während der Arm sich ebenso dreht. In dem familienfreundlichen
Gaudi-Laufgeschäft „Alpen-Hotel“ warten vier Illusionsräume auf die Besucher. Außerdem
fällt es durch seine aufwändig bemalte Außenfront auf.
Neben den Fahr- und
Laufgeschäften ist diesmal neu das Eis-Labor „Dr. Icecream“, in dem aus
flüssigem Stickstoff bei einer Temperatur von minus 196 Grad Eis und Popcorn
hergestellt wird. Wer Lust auf ein Glas Wein verspürt, der kann im Pfälzer
Weintürmchen aus verschiedenen Lagen (u.a Rheinhessen, Pfalz) auswählen, dazu
gibt es ein Riesenschnitzel im Brötchen aus der Schnitzelmühle.
Infinity und Höllenblitz sorgen für Action auf der Rheinwiese
Tipp: In diesem Jahr wieder zu
Gast ist das höchste Loopingkarussell der Welt „Infinity“ (Bericht HIER) Weitere hohe Fix-Punkte auf der Rheinkirmes 2018 sind
der Hangover-Tower, die Riesenschaukel Konga und der Fabbri-Booster „Apollo
13“. Neben der Wilden Maus XXL
gibt es mit der Alpina-Bahn und dem Spinning Racer der Familie Bruch, die
größte reisende Indoor-Achterbahn der Welt „Höllenblitz“.
Kirmes-Architekt Thomas
König ist in diesem Jahr wieder eine Top-Besetzung des Platzes gelungen, bei
der für alle Zielgruppen etwas dabei ist. Weitere Highlights: Die
komplette Mannschaft des frischgebackenen Erstliga-Aufsteigers Fortuna
Düsseldorf ist im französischen Dorf und im Schützenzelt zu Gast. Zum ersten
Mal steigt am 21. Juli die Veranstaltung „Düsseldorfer Sommerwiesn“ im
Schützenzelt.
St. Sebastianus Schützenfest
(Größte Kirmes am Rhein)
Termin: 13. bis 22. Juli
2018
Riesenrad für Fortuna-Fans... |
Beliebt bei kleinen und großen Kindern: Die Wilde Maus |
Alle Daten zur Rheinkirmes 2018 finden Sie unter www.rheinkirmes.com
Juli 2018. Dominik A.J. Sourek / LAURUS Magazin
Copyright Fotos: Sourek/LAURUS Magazin
Dienstag, 10. Juli 2018
Einblicke in den neuen Store qnOOtsch in Düsseldorf-Oberkassel: nachhaltige Produkte, Accessoires und Geschenke für Familien
Neueröffnung in Düsseldorf-Oberkassel: qnOOtsch für Kids und Eltern und Menschen, die hochwertige, nachhaltige Dinge lieben. Foto-Impressionen hier, Story zum neuen Shop lesen Sie HIER.
Juli 2018. Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Fotos: PR/qnOOtsch
Juli 2018. Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Fotos: PR/qnOOtsch
![]() |
qnOOtsch Store Düsseldorf, 2018 |
![]() |
Der Laden befindet sich an der Luegallee in Düsseldorf |
Freitag, 6. Juli 2018
Technische Textilien made in NRW: ZiTex Verband präsentierte Innovationen in der Lufthansa-Werft am Airport Düsseldorf
![]() |
Vor Ort in der Lufthansa-Werft Düsseldorf |
Was viele Menschen nicht wissen: Die Textilindustrie besteht nicht nur aus Zara, H&M oder Hugo Boss, sondern auch aus innovativen Herstellern sogenannter High-Tech-Textilien, die in ganz verschiedenen Bereichen Anwendung finden - zum Beispiel in der Medizin und Reha, im Outdoor-Sport, in der Kfz-Branche oder in der Luftfahrt.
Anlässlich eines Pressefrühstücks hatte der Verband „ZiTex Textil & Mode NRW“ im Juni 2018 an den Düsseldorfer Flughafen eingeladen. Motto: "Textil erobert die Luft". Nach zwei Vorträgen der Unternehmen ANKER und SAERTEX gab es die Gelegenheit in der Lufthansa-Werft die Anwendung der technischen Textilien in zwei Maschinen vom Typ A330 (Langstrecke) und A320 aus der Nähe zu begutachten.
Hightech-Textilien zum Anfassen
Der erste Blick in die riesige Wartungshalle Hangar 7 sorgte für großes Staunen. Die imposante LH-Maschine des Typus A330, die die Woche über fast täglich von Düsseldorf nach New York fliegt, liegt dienstags zu Wartungsarbeiten im Hangar und bot die perfekt Kulisse, sich die Hightech-Textilien einmal aus der Nähe anzuschauen.
Textil ist Zukunft und sichert Jobs
„Ich freue mich sehr, dass wir mit dieser Veranstaltung die innovative Textilindustrie so informativ, praxisnah und erlebnisreich präsentieren konnten“, sagt ZiTex-Mann Detlef Braun begeistert: „Veranstaltungen wie diese tragen dazu bei, den Hightech-Charakter der Branche nachhaltig zu verdeutlichen. Textil ist Zukunft!“
Airline-Teppichböden für besondere Beanspruchungen
Für das Unternehmen ANKER, ein traditionsreicher Webteppichboden-Spezialist mit Sitz im rheinischen Düren, referierte Alexander von Fuchs-Nordhoff, Sales Director, über den Einsatz der Teppichböden in Flugzeugen. Zum 50. Jubiläum der ANKER-Teppiche in der Luftfahrt passte das Event ganz besonders, wurde der erste Airline-Teppich der Marke 1968 in einer Lufthansa-Maschine verlegt.
Besonders innovativ: Der leichteste Teppich in einem Flugzeug überhaupt, der mit 800 Gramm pro Quadratmeter um die Hälfte leichter ist als die herkömmlichen Varianten und damit enorme Kerosin-Einsparungen ermöglicht. Durch die Zusammenarbeit mit international renommierten Architekten und Innenarchitekten liegen ANKER-Teppichböden weltweit sowohl in Flugzeugen, aber auch in unzähligen Büros, Hotels und öffentlichen Gebäuden.
![]() |
Steven Bakker, SAERTEX; Detlef Braun,
ZiTex NRW; Alexander von Fuchs-Nordhoff, ANKER (v.l.n.r.) |
Stabil und energiesparend – Tragflächen & Strukturbauteile
Zweiter Referent war Steven Bakker, Global Director Business Unit New Products & New Markets von SAERTEX, einem Familienunternehmen, das Weltmarktführer in der Herstellung von Carbongelegen ist, die sich im Flugzeug an unterschiedlichen Bereichen wiederfinden, wie beispielsweise in den Tragflächen, der Druckkalotte sowie Stringerelemente und Verkleidungsteile.
Insbesondere die Luftfahrt setzt auf diese Composites, die durch Verstärkungsmaterialien aus Glas-, Carbon- und Aramid-Fasern an Leichtigkeit, Stabilität und Korrosionsbeständigkeit gewinnen. Als Weltneuheit konnte Saertex auf der JEC WORLD 2018 in Paris, einer Fachmesse für Verbundwerkstoffe, ein Verfahren vorstellen, das Carbon-Gelege automatisch, kontinuierlich und ohne Zerstörung auf Schäden, Lücken und Krümmungen prüft.
Airbus setzt dieses Verfahren zur Materialprüfung bereits in Serie ein. Steven Bakker zeigte, wo überall im Flugzeug SAERTEX wiederzufinden ist und welchen besonderen Gegebenheiten die Materialien standhalten müssen.
Für den Textil-Standort NRW sind Firmen wie ANKER und SAERTEX ein Gewinn. Sie sind hoch-innovativ und liefern Material und Teile für Zukunftsbranchen weltweit und schaffen Arbeitsplätze in Nordrhein-Westfalen und anderswo. Es wäre gut, wenn junge Menschen und Schulabsolventen möglichs früh erfahren könnten, welche Job-Chancen und Karrierewege die überwiegend mittelständisch geprägten Unternehmen bieten.
![]() |
Steven Bakker von SAERTEX |
Was macht ZiTex? 1996 als Initiative zur nachhaltigen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Textil- und Bekleidungsindustrie mit Partnern aus Unternehmen, Verbänden, Gewerkschaft, Banken, Kammern und Landesregierung gegründet worden. Träger der ZiTex sind heute der Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (Münster), der Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (Wuppertal) und die IG Metall Bezirksleitung NRW (Düsseldorf). www.zitex.de
Juli 2018. Dominik A.J. Sourek/ Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Fotos: Wim Woeber/ZiTex
Mittwoch, 4. Juli 2018
Wechsel bei Marc Cain: Karin Veit steigt aus, im Herbst 2018 kommt ein neuer Creative Director als Mitglied der Geschäfsführung
Sag zum Abschied leise Servus! Und vielen vielen Dank! Karin Veit, Geschäftsführerin Design, zieht sich nach 43 erfolgreichen Jahren bei Marc Cain zum 31. Juli 2018 ins Privatleben zurück.
![]() |
Karin Veit, Geschäftsführerin Design |
Bereits zwei Jahre nach der Gründung von Marc Cain im Jahr 1973 konnte Gründer und Inhaber Helmut Schlotterer Karin Veit für das Unternehmen gewinnen. Schon von Beginn an prägte sie die DNA der Marke mit und verlieh jeder einzelnen Kollektion die für Marc Cain typische Handschrift. Mit ihrem feinen Gespür für Mode und viel Herzblut hat sie den Coordinates-Gedanken und die Kernkompetenz Strick von Saison zu Saison weiter vorangetrieben. Insgesamt ist dank ihrer Mitwirkung die Marke in all den Jahren stetig gewachsen und international immer erfolgreicher geworden.
Als Berufseinstieg absolvierte Karin Veit eine Ausbildung zur Näherin mit anschließendem Modedesign-Studium. Nach ersten Erfahrungen in der Textilbranche wechselte sie zu Marc Cain. Dort entwickelte sie mit viel Leidenschaft und Liebe zum Detail die Kollektionen für die Labels Collections, Sports, Essentials und Additions, dabei standen Innovation und ein ausgeprägter Teamgeist stets im Vordergrund.
„Für Karin Veits außerordentliches Engagement, ihre große Lebensleistung und die 43 gemeinsamen Jahre der Zusammenarbeit möchte ich mich herzlich bedanken! Neben ihrer herausragenden fachlichen Kompetenz habe ich immer auch den persönlichen Umgang mit ihr sehr geschätzt. Wir sind gemeinsam einen langen Weg gegangen und haben dabei viele Ziele erreicht,“ so Helmut Schlotterer, Vorsitzender der Geschäftsführung, Gründer und Inhaber.
Ab dem 1. Oktober 2018 begrüßt Marc Cain ein neues Mitglied der Geschäftsführung, mit erweiterten Verantwortungsbereichen über das Design hinaus.
Juli 2018. Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Fotos: PR/Marc Cain
![]() |
Winter-Kollektion 2018, Marc Cain |
Montag, 2. Juli 2018
Event-App für Kunden des Hotel Meliá Düsseldorf. Digitaler Planer hilft Veranstaltungen im Haus bestens zu planen
![]() |
Meliá Hotel Düsseldorf: neuer Service für MICE-Kunden |
Das Meliá Hotel am Düsseldorfer Hofgarten ist eines der deutschen Flaggschiffe der größten spanischen Hotelkette Meliá Hotels International. Auch im Mice-Bereich nimmt das 201- Zimmer-Haus eine führende Position ein. Auf insgesamt 1.200 Quadratmetern präsentiert sich ein ultramodernes Konferenzzentrum mit neun multifunktionalen, flexiblen Tageslichträumen, einschließlich einer trendigen Creative Lounge.
Egal, ob große Konferenz, kleine Tagung, Märchenhochzeit oder private Dinnerparty – Vielseitigkeit ist im Meliá Düsseldorf Programm. Auch bei der Event-Betreuung. Dabei setzt das Hotel eine neue Event-App von on.detail ein, die auf die Anforderungen des Meliá Düsseldorf maßprogrammiert wurde.
Bei Veranstaltungsanfragen wird diese innovative App für Smartphone und Tablet ab sofort automatisch kostenfrei mit angeboten. Veranstalter und deren Teilnehmer erhalten so in allen Phasen des Events eine wertvolle Unterstützung, denn die Kommunikation mit den Gästen vor, während und nach der Veranstaltung kann komfortabel über die webbasierte App erfolgen. Sie lässt sich individuell auf das Branding des Mice-Kunden anpassen, der seinen Teilnehmern damit bereits im Vorfeld ein informatives und interaktives Tool mit individuellem Content anbieten kann.
Bei Veranstaltungsanfragen wird diese innovative App für Smartphone und Tablet ab sofort automatisch kostenfrei mit angeboten. Veranstalter und deren Teilnehmer erhalten so in allen Phasen des Events eine wertvolle Unterstützung, denn die Kommunikation mit den Gästen vor, während und nach der Veranstaltung kann komfortabel über die webbasierte App erfolgen. Sie lässt sich individuell auf das Branding des Mice-Kunden anpassen, der seinen Teilnehmern damit bereits im Vorfeld ein informatives und interaktives Tool mit individuellem Content anbieten kann.
Alle Daten der Veranstaltung sind jederzeit greifbar, von der Raumskizze über die kurzfristig geänderte Agenda bis hin zu Profilen von Teilnehmern und Sprechern. Änderungen werden in Echtzeit sichtbar. Im Nachgang des Events lassen sich schnell und effizient anonymisierte Teilnehmer-Feedbacks einholen.
Weitere Informationen: www.melia.com
Weitere Informationen: www.melia.com
Juli 2018. Redaktion LAURUS Magazin
Copyright Fotos:: ©Meliá Düsseldorf/on.detail GmbH/Shutterstock
Copyright Fotos:: ©Meliá Düsseldorf/on.detail GmbH/Shutterstock
Abonnieren
Posts (Atom)